Am 05.05.2025 gab es im Rahmen der 150-Jahrfeier des Beisenkamp-Gymnasiums ein weiteres sehr gelungenes Konzert, das vom dankbaren Publikum mit lang anhaltendem Beifall gewürdigt wurde.
Der ehemalige Beisenkamp-Schüler Lars Conrad, inzwischen klassisch ausgebildeter Sänger mit Engagements u. a. an der Oper in Halle, sowie sein Klavierpartner Daniel Prinz, ausgebildeter Pianist und Liedbegleiter, wollten die Schule sowohl anlässlich des Jubliäums beehren als auch bei dem Vorhaben unterstützen, den überholungsbedürftigen Konzertflügel der Schule durch Verzicht auf ihr Honorar mit Spenden der Zuhörer restaurieren zu können.
Auf dem Programm standen Klavierlieder: die neun Lieder op. 32 von Johannes Brahms, die „Anakreontischen Fragmente“ von Hanns Eisler sowie Liebeslieder mit dem Titel „House of Life“ des wenig bekannten britischen Komponisten Ralph Vaughan Williams. Beide Künstler wollten mit dieser Zusammenstellung eine existentielle Leitthematik geben: Männer zwischen Rausch und Verzweiflung, dies war, wie Lars Conrad in seiner Moderation mitteilte, der Leitgedanke des Konzerts.
Beiden Künstlern gelang es ausgesprochen überzeugend, Polaritäten männlichen Fühlens, z. B. stärkste Niedergeschlagenheit etwa im ersten Lied von Brahms „Wie rafft´ ich mich auf in der Nacht“ und impulsiv-extrovertierte Grobheit in den expressionistisch anmutenden Liedern des Schönberg-Schülers Eisler den Zuhörern zu vermitteln.
Prinz wie auch Conrad verfügen aufgrund ihrer fundierten künstlerischen Ausbildung und einer ausgesprochen klugen und tiefsinnigen interpretatorischen Auseinandersetzung mit den Stücken über ein bewundernswertes Ausdruckvermögen, Prinz gelang es, durch seine überragende und sichere Klaviertechnik sowie eine fein-differenzierte und kultivierte Klanggebung auf dem durchaus problematischen Flügel mit Conrad musikalisch frei und flexibel zu kommunizieren sowie die Liedtexte zu kommentieren, Conrad nutzte seine stimmlichen Fähigkeiten für interpetatorisch notwendige Unterschiede der Gefühlsdarstelllung: er besitzt die Fähigkeit, kammermusikalisch introvertierte, traurige Passagen z. B. bei Brahms und Vaughan Williams mit seinem warmen Timbre leise und trotzdem klanglich substanziell zu vertiefen, im Gegensatz dazu setzte er bei Eisler seine opernerprobte große und raumfüllende Stimme ein, um die Negativität männlicher Härte zu veranschaulichen. Stimmlich sicher und intonatorisch anspruchsvoll wurde er Eislers sprunghafter und bisweilen atonaler Melodik souverän gerecht.
Das Publikum wurde für seinen Beifall mit vier Zugaben von Schubert und Schumann belohnt.
Man kann den beiden jungen Musikern nur wünschen, dass sie sich auf ihrem idealistischen Weg, die Gattung Klavierlied mit deren existenzieller Tiefe, die sie selbst so stark bewegt, glücklich und erfolgreich im Konkurrenzbetrieb des klassischen Konzertlebens etablieren.
Marcel Lahaye
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juli 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- September 2023
- August 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Mai 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juni 2019
- März 2019
Neueste Kommentare