Französisch
Curriculum I + II
« Le Français, c‘est beau ! » – Französisch ist schön! Klar, aber nicht nur das:
Wer auf Französisch zu kommunizieren lernt, ob bilingual ab Klasse 5 (Europaklasse) oder erst ab Klasse 7, beherrscht eine Variante der großen Sprachfamilie der romanischen Sprachen. Er wächst in die Mehrsprachigkeit hinein, die wir in Europa brauchen. Ein lebendiger, innovativer und kreativer Französischunterricht bietet dafür die besten Voraussetzungen.
Französisch ist an unserem Gymnasium als erste Fremdsprache ab Klasse 5 (Europaklasse) oder als zweite Fremdsprache ab der Klasse 7 wählbar. Eine weitere Besonderheit ist, dass Französisch in beiden Fällen als Grund- oder Leistungskurs in der Oberstufe fortgeführt werden kann.
Ziel des Französischunterrichts ist die interkulturelle Handlungsfähigkeit der Lernenden: Sie sollen sich mündlich und schriftlich im französischsprachigen Umfeld verständlich machen können und in verschiedensten Situationen angemessen reagieren können. Dies beinhaltet sowohl die alltägliche Sprachkompetenz als auch – besonders in der Oberstufe und im bilingualen Zweig – die wissenschaftliche Sprachebene.
Praktische Erfahrungen mit der Fremdsprache machen unsere Schüler mit französischen Assistenzlehrkräften und bei unseren Austausch- und Kontaktprogrammen mit Frankreich, beim „Prix des Lycéens“, dem Bundesfremdsprachenwettbewerb oder durch den begleiteten Erwerb der Sprachzertifikate DELF und DALF.
Bilinguale Europaklasse ab Klasse 5 – Bilingue c’est cool…
… und einzigartig in Hamm. Seit über 150 Jahren hat die französische Sprache eine lange Tradition am Beisenkamp und wird in der bilingualen Europaklasse verstärkt gelernt.

Im bilingualen Zug der Europaklasse erwerben unsere Schülerinnen und Schüler vertiefte Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Sie schulen durch unsere vielzähligen Kooperationsprojekte ihre sozialen Fähigkeiten und stärken ihre Persönlichkeit. Als Expertinnen und Experten für die Sprache und Kultur Frankreichs haben unsere Schüler beste Chancen im nationalen und internationalen Studien- und Berufsleben. Experte für unseren starken Partner im vereinten Europa zu sein ist wirklich ein Trumpf fürs Leben.
Die Reise im bilingualen Zug beginnt in Klasse 5. Im Idealfall führt sie bis zum bilingualen Abitur. Ausstiegsmöglichkeiten sind individuell selbstverständlich möglich.
- Das Nimm-Zwei-Modell – d.h. Englisch und Französisch parallel als Fremdsprachen ab Klasse 5 – ermöglicht unseren Schülern bereits früh in Kontakt mit Französisch zu kommen. Spielerisch und behutsam werden sie an die zusätzliche Fremdsprache herangeführt und erwerben fundierte Grundkenntinsse.
- Im bilingualen Sachfachunterricht verwenden wir Französisch ab Klasse 7 mehr und mehr um Inhalte in den Fächern Erdkunde und Geschichte zu thematisieren. Das Arbeiten mit zweisprachigen Materialien ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, der Fremdsprache in Sachbezogenen Zusammenhängen zu begegnen.
- In der Oberstufe besteht die Möglichkeit, das bilinguale Abitur mit zweisprachigem Zeugnis zu erwerben. Das themenbezogene und flexible Arbeiten in der Fremdsprache wird zu einer Selbstverständlichkeit, die den Schülerinnen und Schülern viele Tore in der Studien- und Berufswelt öffnet.
- Daneben bietet die Europaklasse unzählige Möglichkeiten, Frankreich mit seiner reizvollen Kultur und seinen Menschen kennenzulernen. Austauschbegegnungen ab Klasse 7 nach Straßburg, der Besuch der Hammer Partnerstadt Toul oder spannende Projekte mit einem Gymnasium aus Caen bieten hierzu den bestmöglichen Rahmen.

Projekte und Austausche
Nicht nur im bilingualen Unterricht ermöglicht es das Fach Französisch, an vielen Sprachen- und/ oder Europa-Wettbewerben teilzunehmen, die Sprachzertifikate des DELF bestmöglich vorzubereiten, Projekttage der libingua-Arbeitsgemeinschaft und des Netzwerks der bilingualen Gymnasien in Westfalen oder des Institut français in Düsseldorf zu erleben und vieles mehr.

Austauschkontakte
Klasse 7 – Collège des Sept Arpents Souffelweyerheim (Straßburg)

Unsere bilingualen Siebtklässler gehen zum ersten Mal auf Erkundungstour im deutsch-französischen Grenzraum und verbringen eine Schulwoche bei ihren Partnerschülerinnen und -Schülern in Souffelweyersheim. Sie lernen neben dem französischen Alltag die reizvolle Stadt Straßburg mit der beeindruckenden Kathedrale, den vielen Fachwerkhäusern und den europäischen Institutionen kennen.
Klasse 8/9 – Collège Valcourt Toul

Alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe haben die Möglichkeit, am Austausch mit Hamms Partnerstadt, Toul, teilzunehmen. Sie tauchen noch intensiver in die Kultur französischer Jugendlicher und deren Lebensumfeld ein.
Einführungsphase – Drittortbegegnung mit dem Lycée Jeanne d’Arc

Für unsere Oberstufenschüler steht ein ganzjähriges themenbezogenes Projekt mit Gleichaltrigen aus Caen (Normandie) an. Das Projekt wird bilateral in deutsch-französischen (Klein-)Gruppen sprachlich und interkulturell vorbereitet und mündet in einer Begegnung an einem spannenden Ort in Frankreich oder Deutschland. Die vielfältigen Themen reichen dabei von einer Nachhaltigkeits- und Koch-Challenge in der Eifel über kreative Geschichtserfahrung im Elsass, Theaterworkshops in der Bretagne bis hin zur Einführung in Wassersportaktivitäten in der Normandie.

Individualaustausche und Auslandspraktikum
Unsere Französischfachschaft hat vielfältige Kontakte zu Schulen in ganz Frankreich, um Individualaustausche im Rahmen des Brigitte-Sauzay- oder Voltaire-Programms zu vermitteln – beispielsweise zu den Schulen der Sections Internationales de Sèvres bei Paris. Die enge Zusammenarbeit mit dem Lycée Jeanne d’Arc in Caen bietet die Möglichkeit eines Auslandspraktikums in der Oberstufe in der Normandie.
Für weitere Fragen zu Französisch und der bilingualen Europaklasse im Besonderen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Zusätzliche Informationen zu bilingualem Unterricht bietet auch die Internetpräsenz unseres Kooperationspartners – die „libingua“-Arbeitsgemeinschaft der bilingualen Gymnasien in Deutschland und Frankreich.
Sie haben Fragen zu diesem Thema?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

