Geschichte
Seit 1875
1875 – heute



- 1795/1796: Vorläufer: Einrichtung eines „weiblichen Erziehungsinstituts“ mit angeschlossener „Pensions-Anstalt“
- ab 1865: Umwandlung zur Evangelischen Höheren Töchterschule
- 1875 am 1. Oktober: Gründung der Städtischen Paritätischen Höheren Töchterschule für Mädchen mit evangelischer oder katholischer Konfession
- 1891: Umwandlung in eine Städtische Höhere Mädchenschule
- 1899: Einweihung eines neuen Schulgebäudes an der Hohe Straße 71
- 1900: 25-jähriges Bestehen der Schule
- 1909: Anerkennung als Städtisches Lyzeum, eine höhere Lehranstalt: 317 Schülerinnen, 12 Lehrerinnen und 7 Lehrer
- 1914-1917: Errichtung des späteren „Beisenkamp“-Gebäudes als katholisches Lehrerseminar
- 1922 Angliederung der Frauenschule, einer zweiten Einrichtung
- 1925: Beziehen des Gebäudes des aufgelösten Lehrerseminars Am Beisenkamp 1/Feiern des 50-jähriges Bestehens der Schule, des sog. Städtischen Lyzeums mit Frauenschule
- 1927: Erweiterung des Lyzeums zum Städtischen Oberlyzeum mit Frauenschule, vergleichbar mit einer Oberrealschule, die zur Reifeprüfung führte (erstes und einziges Hammer Mädchengymnasium)
- 1937: Während des Nationalsozialismus Umbenennung der Schule in Städtische Oberschule mit dreijähriger Frauenschule und sozialpädagogischem Lehrgang
- 1939: Kurzfristige Einrichtung der Schule als Lazarett
- 1944: Beschädigung des Nordflügels durch einen Bombeneinschlag, zeitweiliges Einstellen des Schulbetriebs
- 1945: Kurzfristige Einquartierung freigelassener Arbeiter aus Osteuropa und danach einer Volksschule
- 1946: Bedrohung der Existenz der städtischen Schule durch ein Vorhaben zur Gründung einer privaten Oberschule bis zur Zustimmung der britischen Militärregierung zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs, nunmehr als Städtisches neusprachliches Mädchengymnasium mit Frauenoberschule
- 1947: Legendäre Schmiererei „Jungfernzwinger“ an der Mädchenschule
- 1948: Schulbesuch eines einzelnen Jungen für ein Halbjahr per Sondergenehmigung
- 1950: 75-jähriges Bestehen der Schule
- 1956-1962: Erste weibliche Besetzung der Schulleitungsstelle mit Frau Dr. Luise Blotevogel
- 1958: Anerkennung der Klage über Raummangel durch den Schulausschuss der Stadt Hamm
- 1959: Gründung des Vereins der Freunde und Förderer des Beisenkamp-Gymnasiums e.V.
- 1962: Beginn des Erweiterungsbaus des Mädchengymnasiums
- 1962-1972 Schulleiter Dr. Wilhelm Ebbinghaus
- 1964: Fertigstellung des ersten Neubaus
- 1965: Einweihung der neuen Carl-Diem-Sporthalle, Abriss des alten Schulgebäudes
- 1967-69: Fertigstellung des zweiten und dritten Neubaus
- 1970: Bau einer Einfachsporthalle (Beisenkamphalle)
- 1972-1993 Schulleiterin Frau Ilse Tippkötter
- 1973: Aufnahme der ersten Jungen am Beisenkamp-Gymnasium, Umbenennung der Schule in Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen, Beisenkamp-Gymnasium, Ausgliederung der zweiten Einrichtung, des Gymnasiums für Frauenbildung, umfassende Reform der gymnasialen Oberstufe in Form eines Kurswahlsystems
- 1975: 100 Jahre Beisenkamp-Gymnasium
- 1980: Beginn des vierten Bauabschnitts
- 1988: Einführung eines bilingualen deutsch-französischen Zuges
- 1989: Erster Schüleraustausch mit St.Etienne in Frankreich
- 1993 Kooperation in der Oberstufe mit dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
- 1994-2006 Schulleiter Martin Lipka
- 2000: 125 Jahre Beisenkamp-Gymnasium
- 2003: Fertigstellung der neuen Außensportanlage
- 2004 Einführung der verkürzten Gymnasialzeit auf 8 Jahre, Aktion „Schulen ans Netz“: zunehmende Arbeit mit Computern
- 2006-2015 Schulleiter Manfred Trost
- 2007: Fertigstellung der neuen Aula, Einrichtung der Übermittagsbetreuung „13plus“, Akzentuierung des Schulschwerpunkts Theater
- 2009: Fertigstellung der neuen Cafeteria und der neuen Schülerbibliothek, Zertifizierung als Europaschule aufgrund des erweiterten Fremdsprachenangebots (E, F, L, R)
- 2010: Digitale Erfassung des Schuleigentums, Überarbeitung des Internetauftritts, Modernisierung des Computersystems (Microsoft Windows XP Professional)
- 2012: Umbenennung der Carl-Diem-Sporthalle in Sporthalle am Beisenkamp, Erweiterung des Handyverbots für Schüler und Lehrer
- 2012/2013: 11 neue SMART-interaktive-Whiteboards
- 2013: Neue Unterrichtszeiten seit Dezember
- 2014: 25 Jahre Schüleraustausch mit Frankreich, Beginn von Renovierungen in den Sommerferien – Schwerpunkt: Brandschutz und Sicherheit, Auftritt des Beisenkamp-Gymnasiums in sozialen Netzwerken (siehe auch Weblinks), Kooperation mit der HSHL, Gründung des Vereins Tulong! Wir helfen Taifunopfern in Tacloban e.V., Modernisierung des Computersystems (Open SUSE (Linux) und Microsoft Windows 7 Professional auf neuen 64-Bit Rechnern), Rezertifizierung als Europaschule für weitere fünf Jahre, passwortgeschützte Verfügbarkeit der Vertretungspläne
- 2015-2025 Schulleiterin Frau Andrea Behm-Brachmann
- 2015 Fortsetzung der Renovierungs- und Sanierungsarbeiten im Bereich Brandschutz, im Oktober: Schwelbrand im Haus B im Zuge des Einbaus von Brandschutztüren
- 2015-2016 Durchführung der Qualitätsanalyse in der Schule durch die Bezirksregierung Arnsberg, Einführung von Tablets in der SEK II in den Unterrichtsalltag, durchgehende Einführung einer Teamstruktur
- 2016 am 24. Oktober: Sperrung der Sporthalle am Beisenkamp wegen Einsturzgefahr, Sanierung des Dachs und des Hallenbereichs der Sporthalle bis zum 30.09.2018
- 2017 ab Ende Mai bis zum Januar 2018: Komplettrenovierung der naturwissenschaftlichen Räume und der Lehrküche sowie Einrichtung eines ernährungswissenschaftlichen Experimentierraums, im Juni: Aufbau einer eigenen IT-Infrastruktur auf Basis von Open Source (Linuxmuster) mit flächendeckendem WLAN, im November Einrichtung des BeisenLabs, eines chemischen Experimentierangebots für Grundschulkinder, Aufbau des dritten Schulschwerpunktes Gesundheit und Bewegung
- 2018 im Juni: Aufstellen je eines von Schülerinnen der SII gestalteten Elefanten in Toul und vor der Eingangstür, im August Einführung des Fachs Spanisch als 3. Fremdsprache, im Oktober bis Ende Mai 2019: akustische und energetische Sanierung der Klassenräume im Haus A in drei Bauabschnitten
- 2019 im Januar: Installieren eines Wasserspenders in der Pausenhalle mit Mitteln des Fördervereins, Gründung des interkulturellen Arbeitskreises, 2. Rezertifizierung als Europaschule, im Herbst: Neukonzeption der Homepage, Entwurf der Neugestaltung des Schulhofs initiiert durch den ELSA-Arbeitskreis und finanziert durch den Förderverein
- 2020 im März Einrichten der Lern- und Kommunikationsplattform Moodle anlässlich des Distanzunterrichts aufgrund der COVID-19-Pandemie (01/2020 – 04/2023), im Juni Etablieren eines Farb-Leitsystems in der ganzen Schule (Haus A,B, C), im November Inbetriebnahme einer batterielosen elektrischen Schließanlage
- 2021 im Oktober bis Dezember 2021 Sanierung der Beisenkamphalle
- 2022 im Januar Zertifizierung zur Erasmus-plus-Schule und damit Möglichkeiten zu vielfältigen Mobilitäten ins europäische Ausland, April bis Juni Errichten des Bewegungsparcours auf dem hinteren Teil des Schulhofs durch Spendengelder und eines Spendenlaufs aller Schulkinder sowie Teilnahme am Spendenvoting der Sparda-Bank West e.V. für das Schulhofprojekt „Heute nachhaltig für morgen“, im Mai/ Juni Errichten des Schulgartens neben dem Haupteingang, Einweihung des Bewegungsparcours und des Schulgartens im Juni, neue Schulpartnerschaften mit einem Lycée in Caen (Nordfrankreich) und einer Erasmus-plus-Schule in Taranto (Süditalien), im September Erhalt des Labels „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“
- 2023 im Juli bis Oktober 2024 Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur, Einrichten des Lernbüros zur individuellen Förderung Einzelner durch didaktisch ausgebildete Schüler und Schülerinnen
- 2024/25 neue Partnerschaften in Frankreich (Toul und Souffelweyersheim), in der Slowakei und in Polen, 3. Rezertifizierung als Europaschule im September 2024
- 2025 Januar bis Juli: Veranstaltungsreihe anlässlich des 150 jährigen Schuljubiläums: Festakt, Theateraufführungen, Revue, Konzerte, Ehemaligenfest, Schulfestival, 03. Juli Einweihung des umfassend sanierten Schulhofs
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.